Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)

Definition

Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung.

Der Typ 1 ist angeboren, nicht erworben und bei Chins schwer in Griff zu kriegen, da hier meist nur eine Insulingabe helfen kann. Er kommt bereits bei Jungtieren vor. Hier wird zu wenig oder kein Insulin produziert.

Der Typ 2, auch Altersdiabetes genannt, wird über einen Zeitraum x durch verschiedene Faktoren erworben und ist meist durch falsche Haltung und Fütterung entstanden. Bei diesem Typus ist der Stoffwechsel aufgrund von zu viel Glukose im Blut über längeren Zeitraum hindurch überlastet (Überzuckerung). Hier sieht die Prognose besser aus, fast immer reicht schon die Optimierung der Ernährung und der Haltungsbedingungen, um eine Besserung oder Stabilisierung beim Chinchilla herzustellen. Solange keine schweren Folge-/ Organschäden erkennbar sind, ist die Prognose gut.

 

Symptome

  • Chin wird unsauber, pinkelt überall hin
  • häufiger Harndrang
  • auffälliger Urin (trüber, riecht mehr etc.)
  • starker Durst / vermehrtes Trinken und Frischfutterfressen
  • Juckreiz, häufigeres Kratzen oder Putzen
  • Ziegenbuckel
  • Abgeschlagenheit, Müdigkeit
  • Leistungsabfall, Schwächegefühl
  • Krampfanfälle
  • blasse Schleimhäute
  • Wesensveränderungen
  • erhöhte Infektanfälligkeit z. B. der Haut und der Harnwege
  • insgesamt geringerer Appetit, zwischendurch Heißhunger
  • Gewichtsverlust, Abmagerung, Untergewicht

Spätfolgen:

  • Sehfähigkeitsverschlechterung, grauer Schleier am Auge bis hin zur Blindheit
  • plötzliches Wundwerden verschiedener Körperpartien, schlecht heilende Wunden
  • Kribbeln und Gefühlsbeeinträchtigung in den Beinen bis hin zum Absterben einzelner Körperteile
  • Brustschmerzen
  • Anknabbern von Gliedmaßen
  • Organschäden

Achtung: Die Symptome können auch auf andere teilweise lebensbedrohliche Krankheiten hinweisen wie z.B. eine Schilddrüsenerkrankungen oder Herzprobleme.

 

Ursachen

Diabetes Typ 1:

  • genetische Faktoren
  • diverse Erkrankungen


Diabetes Typ 2:


Wichtig: Der Blutzuckerspiegel wird nicht nur durch die Ernährung beeinflusst, sondern ebenfalls durch Stress, psychische Ursachen, Infekte und körperliche Aktivität.

 

Diagnose

  • Urinteststreifen bei erster Vermutung möglich, jedoch sind Harnzuckeruntersuchungen nicht aussagekräftig genug und ungenau (erster Verdachtsmoment läge v.a. beim erhöhten Glukose- und Proteinwert)
  • Blutbilduntersuchung: Bestimmung der Glukose- sowie Fructosamin-Konzentration im Blut
    • Der Glukose-Normalwert des Chinchillas liegt bei 2,92-13,8nmol/l (MÜLLER 2017)
    • Das Chin sollte direkt vor der Blutabnahme (und vor dem Urinstreifenttest) keine besonders zucker-/kohlenhydratlastigen Futtermittel bekommen, da dies den Test verfälschen kann; ferner lässt Stress (Transport, Einfangen, Festhalten, Blutentnahme, fremde Gerüche beim Arzt) den Blutzuckerspiegel rasant nach oben steigen und kann so das Ergebnis verfälschen
    • Der Fructosamin-Normalwert des Chinchillas liegt bei 119-233nmol/l (MÜLLER 2017)
  • Beim Tier sollten min 2x eindeutige Werte festgestellt worden sein, anhand einmaliger Messung kann Diabetes nicht sicher diagnostiziert werden
  • Wurde Diabetes sicher diagnostiziert, sollten mögliche Folgeschäden an den Organen untersucht werden!

Therapie

Befindet sich die Erkrankung noch nicht im Spätstadium, kann man sie mithilfe einer Futteranpassung in den Griff bekommen. Von einer Insulingabe sollte bei Chinchillas abgesehen werden, da kaum Erfahrung vorliegt und es selten notwendig ist. Nur in schweren Fällen oder wenn eine Futterumstellung nicht greifen sollte, kann diese Therapieform versucht werden.

Ernährung und Haltung bei Diabetes:

 

Do's

  • Rau- und Grünfutter werden unbegrenzt gereicht (Zweige; Mischungen aus Kräutern, Blättern und etwas Blüten; Heu; Stroh; Gemüsegrün; grüne Kulturpflanzen(-teile) wie z.B. Maisblätter); Näheres dazu siehe unter Grundlagen zur gesunden Chinchillaernährung
  • Bestimmte Gemüsesorten dürfen bei Akzeptanz frisch weitergegeben werden: Blattgemüse, Salate v.a. bittere Sorten wie Chicoree, Radicchio, Catalogna, ferner etwas Gurke, Zucchini, Chinakohl, Brokkoli, Blumenkohl, Radieschen
  • Als Kraftfutter kommt infrage: Erhöhung der Leguminosen-Anteils in der täglichen Kräutermischung (Luzerne, Klee, Wicke, Bohnenkraut, Lupine), Ölsaatenmischung und/oder Pellets (ohne Melasse, Obst, Gemüse, Getreidekörner, bestenfalls warmluftgepresst) - die beiden letzteren nur, wenn das Chinchilla sein Gewicht ohne nicht halten kann, die meisten können es jedoch!
  • Als einzelne Leckerchen hin und wieder in kleiner Menge kommen infrage: Erbsenflocken, Sonnenblumen- und Kürbiskerne, bestimmte frische Beeren (Himbeere, Brombeere, Johannisbeere, Erdbeere, Blaubeere)
  • ggf. Therapieversuch mit Diabgymna (ayurvedisches Extrakt aus der Pflanze Gurmar), falls die Futterumstellung nicht ausreichen sollte. Näheres dazu: Erfahrungsbericht unter Tierpla.net, Meerschweinchen, Diabetes
  • Wasser muss immer zur Verfügung stehen; Studien zeigen, dass Chins lieber und auch mehr aus einem Napf trinken
  • Betroffene Tiere benötigen viel Auslauf, einen Laufteller/Laufrad und einen besonders großen Käfig und natürlich wenig Stress (keine unnötigen Vergesellschaftungen, Einfangen etc.)
Dont's
  • Mehlsaaten, Getreide, Getreideähren
  • Obst - außer den oben genannten Sorten als Leckerchen
  • Knoll-/Wurzelgemüse
  • Kommerzielles Fertigfutter wie z.B. Pellets oder Mischfutter mit Extrudaten